Aktuelles
Unser neues Merkblatt «Edelkastanien als Stadtbäume»
«Edelkastanien als Stadtbäume - Was Sie zu deren Förderung, Nutzung und Bewirtschaftung wissen sollten». Unser neues Merkblatt ist da!
Wie verarbeite ich die gesammelten Maroni?
In Zürich gibt es köstliche Maroni-Früchte, die vielseitig verwendet werden können. Tipps: Rösten, Mehl herstellen, in Desserts einsetzen und herzhafte Suppe zubereiten. Maroni sind reich an Nährstoffen und eine natürliche Bereicherung des urbanen Lebensstils. Entdecke die kulinarische Vielfalt und probiere es selbst aus!
Pitch-Night: Wir brechen die Stadt auf!
Hier in Zürich wird's in Zukunft wärmer und immer öfter ist auch die Stadt von extremen Wetterphänomenen betroffen. In besonders versiegelten Quartieren gehen Modelle von bis zu 4 Grad Erwärmung aus. Entsiegelung ist Gebot der Stunde und fördert Lebens- und Wohnqualität! Wie schaffen wir es, in der Stadt Zürich den Beton zu knacken? Welche Ansätze sind am schnellsten umsetzbar, welche bringen am meisten? Luis Muheim vertritt die Stadtzürcher Maroni an der Pitch-Night.
Maroni entdecken auf mundraub.org
mundraub.org ist die größte deutschsprachige Plattform für die Entdeckung und Nutzung essbarer Landschaften. Sie schafft damit Bewusstsein für Regionalität und Saisonalität und will dich motivieren, deine Umgebung kulinarisch wahrzunehmen und zu nutzen. Auf der mundraub-Karte kannst du Fundorte mit Obstbäumen, Obststräuchern, Nüssen und Kräutern finden oder diese selbst kartieren. Stadtzürcher Maroni hat hier die besten Maronisammmelplätze ebenfalls eingetragen und mit wichtigen Informationen zu den einzelnen Bäumen ergänzt.
Einweihung des 1. Kastanienhains von Zürich
Am Samstagnachmittag 7. Oktober 2023 durfte wir den 1. Kastanienhain Zürichs einweihen. Bei bestem Wetter konnten die zahlreichen Besuchenden vieles über die Edelkastanie und den Kontext in Zürich lernen. Bei der Begehung der Fläche erzählten die verschiedenen involvierten Personen über das Waldlabor, das Projekt Stadtzürcher Maroni, die Bewirtschaftung des Kastanienhains und die Kastanienkultur auf der Alpennordseite. Vielen Dank allen Unterstützern & Referenten: Waldlabor, Kanton Zürich, Forstbetrieb Altberg-Lägern und der ETH.
Baum für Baum pflanzen wir auf den bisher gefundenen Standorten
Zwölf neue veredelte Maroni-Einzelbäume wurden am 22. März auf Stadtgebiet gepflanzt. Weitere Pflanzungen folgen im Herbst 2023. Ein Bild spricht mehr als 1’000 Worte:
Erfolgreiche Hainpflanzung auf dem Hönggerberg – begleitet vom Fernsehen
Im Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg wird die Waldbewirtschaftung in verschiedensten Facetten gezeigt. Nun pflanzten wir dort Zürichs ersten Kastanienhain und wurden dabei von Tele Züri und Tele Z begleitet.
Nun ist es amtlich: Die Zürcher Maroni werden genutzt!
Ein Projektziel des Projekts Stadtzürcher Maroni ist die Erfassung des Zustands und der Nutzung der bestehenden Maroni-Bäume. Dazu wurden alle Maroni-Bäume besucht und an fast allen eine Erhebung durchgeführt. Ausserdem wurde zwischen Anfang September und Mitte November 2022 an den Bäumen eine Umfrage befestigt. Die Resultate zeigen eine erfreuliche Nutzung und oft gute Qualitäten der Früchte!
Grün Stadt Zürich pflanzt dieses Jahr 60 weitere Edelkastanien
Bis Ende 2023 sollen offenbar in jedem der 12 Bezirke der Grün Stadt Zürich 5 weitere Edelkastanien gepflanzt werden: Damit verdoppeln sie Ihren heutigen Bestand! Stadtzürcher Maroni freut sich über diese Nachricht und hält sich bereit die neuen Bäume dann in die Maroni-Map aufzunehmen.
Nomination Züri Award 2022
Wir wurde nominiert für den Züri Award 2022 “Innovation & Nachhaltigkeit” - verliehen von der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich in Zusammenarbeit mit tsüri.ch. Wir freuen uns riesig! Verhilf uns mit deiner Stimme zum Erfolg.
Die Vermicelleria hosted die Stadtzürcher Maroni - eine interaktive Ausstellung
Gleich und gleich gesellt sich gern - und wo wäre der passender Ort für eine Ausstellung zu den Stadtzürcher Maroni, als in einem Vermicelles Pop-Up?
Startschuss zur Bevölkerungs-Umfrage
Erntest du schon oder kaufst du noch? Um herauszufinden, welche der bestehenden Maroni-Bäume bereits wie rege genutzt werden läuft während den nächsten 5-6 Woche eine Bevölkerungsumfrage. Der Zugang zu der Umfrage wird ab 2.9. sukzessive an allen Maroni-Bäume auf öffentlichem Grund angebracht. Wir freue uns auf zahlreiche Teilnehmende!
Der grösste Maroni-Baum der Stadt
Der grösste Maroni-Baum der Stadt! Wo im Sommer kühlender Schatten gesucht wird, kann im Herbst gerntet werden. Das Prachtexemplar im Rietberg Park lädt zum Verweilen ein.
64 Maroni-Bäume in der Stadt - bis jetzt!
In einem ersten Projekt-Schritt haben wir alles Nötige über die dutzenden von bestehenden Maroni-Bäumen in der Stadt herausgefunden. Der älteste Baum hat ein Alter von über 122 Jahren und wurde im Jahr 1900 gepflanzt. Maroni-Bäume in Zürich erreichen heute bereits Kronendurchmesser von bis zu 22 Metern. Der Grossteil der Bäume wurde allerdings nach dem Jahr 2000 gepflanzt, da die Art voraussichtlich gut mit dem Klimawandel auf der Alpennordseite zurechtkommen wird. Die Karte unten zeigt alle bestehnden Bäume und wo möglich deren Pflanzjahr auf.
Projektfinanzierung gelungen
Wir freuen uns riesig über den gelungenen Projektantrag an UGZ im Rahmen des Projektwettbewerbs “Für Züri”! Damit ist die Durchführung des Projektes über den Zeitraum 2022-2023 gesichert :-)